Zum Hauptinhalt springen
Wissen zu Finanzderivaten
Home
Allgemeines
Termingeschäfte historisch betrachtet
Derivate sind heute oft standardisiert
Finanzderivate gibt es weltweit!
Universum gehandelter Derivate
Marktteilnehmer am Handel mit Derivaten
Handeln an der Börse
Orderarten an der Börse
Die Market Order
Die Limit Order
Die Market-to-Limit Order
Die Iceberg Order
Die Stop Order
Orderattribute
Forwards
Beispiel für ein Forward Geschäft
Gewinn-Verlust-Diagramm eines Forwards
Bewertung von Forwards
Bewertung eines Forwards während der Laufzeit
Mathematischer Wert des Forwards
Bewertung von Forwards mit Dividenden und Zinsen
Futures
Unterschiede zwischen Forwards und Futures
Wichtige Terminbörsen
Margin Konten für Geschäfte mit Futures
Standardisierung von Futures
Hedging mit Futures
Convergenz bei Future Kontrakten
Backwardation bei Future Kontrakten
Contango bei Future Kontrakten
Basis Risiko von Future Kontrakten
Long und Short Future Hedge
Optimale Hedge Ratio beim Absichern mit Futures Kontrakten
Effektivität des Hedgings mit Future Kontrakten überprüfen
Anzahl der benötigten Futures Kontrakte zur Absicherung
Hedging mit Index Futures
Bewertung von Futures
Arbitrage mit Future Kontrakten
Cost of Carry von Future Kontrakten
Optionen
Basiswerte und Optionen
Europäische und Amerikanische Optionen
Optionen müssen ausgeübt werden!
In-the-money, at-the-money und out-of-the-money
Terminologie im Optionsmarkt
Call oder Kaufoption
Long Call
Short Call
P&L Diagramm einer Call Option
Put oder Verkaufsoption
Long Put
Short Put
P&L Diagramm einer Put Option
Preiseinflussfaktoren bei Optionen
Tabelle preisbeeinflussende Faktoren bei Optionen
Minimaler und maximaler Wert einer Option
Put-Call-Parität
Put-Call-Parität als Grafik
Handelsstrategien mit Optionen
Synthetisch Long mit Optionen
Synthetisch Short mit Optionen
Synthetische Calls und Puts
Bull Spread mit Optionen
Bear Spread mit Optionen
Calendar Spreads mit Optionen
Butterfly Spreads mit Optionen
Straddles
Strangles
Bewertung von Optionen
Binomialbaummodell zur Optionsbewertung
Mehrstufiges Binomialbaummodell zur Optionspreisbewertung
Binomialbaummodell für amerikanische Optionen
Wahrscheinlichkeiten in der Praxis der Optionspreisbewertung
Das Black-Scholes Modell zur Optionsbewertung
Tabelle Standardnormalverteilung
Die Greeks
Das Delta einer Option
Das Gamma einer Option
Das Vega einer Option
Das Theta einer Option
Das Rho einer Option
Die Monte-Carlo-Simulation
Optionsscheine
Swaps
Forward Rate Agreement
Zertifikate
Aktienzertifikate
Bonus Zertifikate
Discount Zertifikate
Express Zertifikate
Inflationszertifikate
Exchange Traded Commodities (ETCs)
Anleihen
Einfach kündbare Anleihe
Mehrfach kündbare Anleihe
Bonitätsabhängige Schuldverschreibungen
CMS Anleihe
Inflationsanleihen
Risikomanagement
Wissen zu Finanzderivaten
Einfach. Verständlich. Informativ.
Home
Allgemeines
Termingeschäfte historisch betrachtet
Derivate sind heute oft standardisiert
Finanzderivate gibt es weltweit!
Universum gehandelter Derivate
Marktteilnehmer am Handel mit Derivaten
Handeln an der Börse
Orderarten an der Börse
Die Market Order
Die Limit Order
Die Market-to-Limit Order
Die Iceberg Order
Die Stop Order
Orderattribute
Forwards
Beispiel für ein Forward Geschäft
Gewinn-Verlust-Diagramm eines Forwards
Bewertung von Forwards
Bewertung eines Forwards während der Laufzeit
Mathematischer Wert des Forwards
Bewertung von Forwards mit Dividenden und Zinsen
Futures
Unterschiede zwischen Forwards und Futures
Wichtige Terminbörsen
Margin Konten für Geschäfte mit Futures
Standardisierung von Futures
Hedging mit Futures
Convergenz bei Future Kontrakten
Backwardation bei Future Kontrakten
Contango bei Future Kontrakten
Basis Risiko von Future Kontrakten
Long und Short Future Hedge
Optimale Hedge Ratio beim Absichern mit Futures Kontrakten
Effektivität des Hedgings mit Future Kontrakten überprüfen
Anzahl der benötigten Futures Kontrakte zur Absicherung
Hedging mit Index Futures
Bewertung von Futures
Arbitrage mit Future Kontrakten
Cost of Carry von Future Kontrakten
Optionen
Basiswerte und Optionen
Europäische und Amerikanische Optionen
Optionen müssen ausgeübt werden!
In-the-money, at-the-money und out-of-the-money
Terminologie im Optionsmarkt
Call oder Kaufoption
Long Call
Short Call
P&L Diagramm einer Call Option
Put oder Verkaufsoption
Long Put
Short Put
P&L Diagramm einer Put Option
Preiseinflussfaktoren bei Optionen
Tabelle preisbeeinflussende Faktoren bei Optionen
Minimaler und maximaler Wert einer Option
Put-Call-Parität
Put-Call-Parität als Grafik
Handelsstrategien mit Optionen
Synthetisch Long mit Optionen
Synthetisch Short mit Optionen
Synthetische Calls und Puts
Bull Spread mit Optionen
Bear Spread mit Optionen
Calendar Spreads mit Optionen
Butterfly Spreads mit Optionen
Straddles
Strangles
Bewertung von Optionen
Binomialbaummodell zur Optionsbewertung
Mehrstufiges Binomialbaummodell zur Optionspreisbewertung
Binomialbaummodell für amerikanische Optionen
Wahrscheinlichkeiten in der Praxis der Optionspreisbewertung
Das Black-Scholes Modell zur Optionsbewertung
Tabelle Standardnormalverteilung
Die Greeks
Das Delta einer Option
Das Gamma einer Option
Das Vega einer Option
Das Theta einer Option
Das Rho einer Option
Die Monte-Carlo-Simulation
Optionsscheine
Swaps
Forward Rate Agreement
Zertifikate
Aktienzertifikate
Bonus Zertifikate
Discount Zertifikate
Express Zertifikate
Inflationszertifikate
Exchange Traded Commodities (ETCs)
Anleihen
Einfach kündbare Anleihe
Mehrfach kündbare Anleihe
Bonitätsabhängige Schuldverschreibungen
CMS Anleihe
Inflationsanleihen
Risikomanagement
Startseite
bannerschach2
bannerschach2
9. Januar 2017
Geschrieben von
Martina Bahl
Kommentieren
Noch keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Antwort abbrechen
Du musst
angemeldet
sein, um einen Kommentar abzugeben.
Noch keine Kommentare