Der Future als Absicherungsinstrument
Futures werden gerne zur Absicherung verwendet. Durch den Abschluss eines Futures Kontrakts werden Preise im Vorhinein eingelockt. Damit kann sich ein Unternehmen auf die Produktion und Kalkulation konzentrieren, ohne dabei andere Marktrisiken beachten zu müssen. Abgesichert werden mit Futures Marktrisiken wie beispielsweise Währungsrisiko, Preisrisiko bei Rohstoffen oder Zinsrisiken. Dabei werden Long Future Hedges und Short Future Hedges unterschieden.
Der Long Future Hedge
Ein Long Future Hedge wird von jemandem verwendet, der weiß, dass er zu einem bestimmten, zukünftigen Zeitpunkt einen bestimmten Basiswert kaufen wird, und sich dafür den Preis einlocken will.
- Schritt: Kauf des Futures zum Preis \( F_{t_{0}} \)
zum Zeitpunkt \( t_{0} \) - Schritt: Kauf des Basiswertes S zum Zeitpunkt \( t_{1} \)
und Verkauf des Futures, ebenfalls zum Zeitpunkt \( t_{1} \)
Long Hedge Gewinn/Verlust:
\( S_{t_{1}}-(F_{t_{1}}-F_{t_{0}})=F_{t_{0}}+B_{t_{1}} \)
Der Short Future Hedge
Ein Short Future Hedge eignet sich für jemanden, der einen bestimmten Basiswert zu einem bekannten, zukünftigen Zeitpunkt verkaufen wird. Mit dem Future lockt sich der Verkäufer den zukünftigen Verkaufspreis ein.
- Schritt: Verkauf des Futures zum Preis \( F_{t_{0}} \)
zum Zeitpunkt \( t_{0} \) - Schritt: Verkauf des Basiswertes S zum Zeitpunkt \( t_{1} \)
und gleichzeitiger Kauf des Futures zum Zeitpunkt \( t_{1} \)
Short Hedge Gewinn/Verlust:
\( S_{t_{1}}+(F_{t_{0}}-F_{t_{1}})=F_{t_{0}}+B_{t_{1}} \)